Du hast Fragen? Wir haben Antworten.
Über YOUNA
Wie YOUNA entstanden ist, wer dahintersteht und wofür wir das tun. Hier findest du Antworten zu unserer Geschichte, unserer Haltung und unserem Alltag als Team.
Was ist YOUNA?
YOUNA ist eine sichere und diskriminierungssensible KI-Anwendung für Menschen, die Rassismus erleben oder die Rassismusbetroffene unterstützen möchten. YOUNA schützt deine Daten und reagiert empathisch auf das, was du teilst. Der KI-Chatbot wurde entwickelt, um dich mit digitalem Empowerment zu stärken, dir Halt zu bieten und dir konkrete Schritte im Umgang mit rassistischer Diskriminierung aufzuzeigen.
Wie funktioniert der YOUNA-Chatbot?
YOUNA funktioniert mit einem Multiagenten-System, das speziell für Rassismus-Situationen trainiert ist und regelmäßig Qualitätskontrollen durchläuft. YOUNA erkennt diskriminierende Sprache, reagiert sensibel auf psychische Belastung und bietet dir rechtliche Orientierung.
Ist YOUNA einfach nur ChatGPT mit anderem Thema?
Nein. YOUNA nutzt ein Multi-Agenten-System mit spezialisierten „Fach-Teams“ (z. B. Soforthilfe, Recht, Bystanding). Der Fokus liegt auf Rassismus, psychischer Entlastung und rechtlicher Orientierung – nicht auf beliebigem Wissen. YOUNA positioniert sich klar gegen Diskriminierung, statt „beide Seiten“ gleichzusetzen. Eingaben werden auf übergriffige Sprache geprüft; Antworten priorisieren Sicherheit, Würde und Praktikabilität.
Wofür kann ich YOUNA nutzen?
Hast du rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz, beim Sport oder in der Schule erlebt? YOUNA ist rund um die Uhr verfügbar und begleitet dich bei ersten Fragen, Zweifeln oder Überforderung unmittelbar nach einer solchen Erfahrung. Der spezialisierte KI-Chatbot analysiert deine Eingaben und reagiert sensibel auf deine individuelle Situation. Er hilft dir, das Erlebte einzuordnen, erklärt, warum eine Aussage rassistisch ist und verweist dich bei Bedarf an passende Anlaufstellen. YOUNA stärkt dich, damit du trotz Ohnmacht handlungsfähig bleibst.
Kann ich YOUNA auch nutzen, wenn ich selbst nicht betroffen bin?
Ja, auch wenn du selbst keinen Rassismus erlebst, kannst du YOUNA als Ally nutzen. Der KI-Chatbot vermittelt dir wertvolles Wissen, zeigt konkrete Handlungsoptionen auf und hilft dir, empathisch und respektvoll zu reagieren, wenn Menschen in deinem Umfeld Diskriminierung erfahren. So lernst du, andere besser zu unterstützen und aktiv gegen Rassismus einzutreten.
Wer steckt hinter YOUNA?
Hinter YOUNA steht ein diverses Team aus den Bereichen Tech, Psychologie und Recht, das seit 2021 an der Plattform arbeitet. Wir entwickeln YOUNA, um Rassismus sichtbar zu machen und Betroffene unterstützen, indem wir digitale Selbsthilfe schnell und anonym möglich machen. Viele von uns sind selbst von Rassismus betroffen. Wir vereinen unsere Erfahrung und Expertisen, um Menschen Orientierung und Sicherheit zu geben und sie aktiv zu stärken – besonders dort, wo analoge Strukturen an ihre Grenzen stoßen.
Datensicherheit & Privatsphäre
Was mit deinen Daten passiert – und was nicht. Transparenz ist uns wichtig. In dieser Kategorie klären wir, wie wir mit sensiblen Inhalten umgehen.
Wie anonym ist der Chat wirklich?
Du musst keine persönlichen Daten angeben. Nachrichten werden ohne Klarnamen oder Daten verarbeitet. Teile nur, was du möchtest. Alle Chatdaten werden nach 90 Tagen automatisch und unwiderruflich gelöscht.
Wer liest mit?
Niemand liest live mit. Antworten kommen automatisiert von YOUNA. Für die Qualitätsverbesserung werden Chats stichprobenweise anonymisiert ausgewertet – ohne Rückschluss auf Personen – und spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Wie schützt ihr sensible Inhalte?
Datensparsamkeit (nur was nötig ist), Zugriff stark begrenzt und protokolliert. Inhalte werden ausschließlich für deine Unterstützung und anonyme Verbesserung genutzt – keine Werbung, kein Verkauf. Löschung nach 90 Tagen ist Standard.
Muss ich etwas bestätigen, bevor ich mit YOUNA chatte?
Ja, ein kurzer Hinweis vor Start: YOUNA ersetzt keine Notfallhilfe, Therapie oder individuelle Rechtsberatung. Du stimmst unseren Nutzungs- und Datenschutzhinweisen zu.
Was passiert mit meinen Eingaben?
YOUNA erkennt dein Anliegen und wählt den passenden der 7 Spezial-Agenten. Der Agent nutzt kuratiertes Expert*innenwissen und antwortet empathisch mit klaren nächsten Schritten. Optional kannst du uns Feedback zu den Antworten geben - auch dies bleibt anonym.
Technische Fragen
Was hinter dem Chatbot steckt – und wie er funktioniert. Hier erfährst du mehr zur technischen Seite von YOUNA: von der KI bis zur Nutzung im Alltag.
Ist YOUNA eine KI wie ChatGPT?
YOUNA nutzt KI und auch OpenAI, ist aber kein allgemeiner Chat. Hinter YOUNA stehen 7 spezialisierte Fachgebiete, unsere „Agenten“, die für sensible Situationen trainiert sind und mit geprüften Inhalten arbeiten. Antworten sind empathisch, handlungsorientiert und auf deine Lage zugeschnitten.
Wie viele Themenbereiche deckt YOUNA ab?
Sieben. Deine Nachricht wird automatisch dem passenden Bereich zugeordnet – z. B. Orientierung & Erste Hilfe, psychosoziale Unterstützung, rechtliche Schritte, Sicherheit/Notfall, Gesundheit, Arbeit & Finanzen sowie passende Anlaufstellen. (Du bekommst nur, was zu dir passt.)
Was passiert technisch, wenn ich eine Nachricht abschicke?
YOUNA erkennt dein Anliegen und wählt den passenden der 7 Agenten. Der Agent nutzt eine kuratierte Wissensbasis mit Expert*innenwissen. Du erhältst eine klare, einfühlsame Antwort – von Selbsthilfe-Tipps bis zu konkreten nächsten Schritten und Beratungsstellen.
Wie wird YOUNA weiterentwickelt?
Durch anonymes Feedback, regelmäßige Fach-Reviews und neue geprüfte Inhalte in durch unsere Expert*innen. So werden Antworten laufend präziser, inklusiver und näher an euren Bedürfnissen.
Kann ich YOUNA auf dem Handy nutzen?
Ja. Einfach im Smartphone-Browser öffnen – ohne App-Download.
Rassismus im Alltag
Was wir unter Rassismus verstehen – und wie YOUNA damit umgeht. Wir sprechen über Begriffe, Strukturen und Erfahrungen – klar benannt, aus Community-Perspektive.
Was ist Rassismus?
Rassismus bedeutet, Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder kulturellen Zugehörigkeit abzuwerten, zu diskriminieren oder auszuschließen. Er kann offen sichtbar sein, zum Beispiel durch beleidigende Worte oder Ausgrenzung, oder sich hinter Strukturen und Regeln verstecken, die Menschen benachteiligen. Er wirkt nicht nur individuell, sondern auch auf ganze Communitys. Erkennen ist der erste Schritt, um sich selbst zu schützen, Unterstützung zu finden und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Dabei kann dir YOUNA helfen.
Was kann ich tun, wenn ich Rassismus im Alltag erlebt habe?
Erfährst du Rassismus im Alltag, zählt jeder Moment. Bleib bei dir. Wenn du kannst, setze eine Grenze oder benenne das Verhalten. Rassismus zu erleben ist verletzend, und es ist richtig, dir Schutz, Klarheit und Halt zu suchen. YOUNA bietet dir eine erste Anlaufstelle. Der KI-Chatbot wurde von Menschen entwickelt, die selbst ähnliche Erfahrungen mit Rassismus gemacht haben. Hier findest du Halt und erste Unterstützung.
Woher weiß ich, ob etwas rassistisch war?
Ob etwas rassistisch ist, entscheidet vor allem die Wirkung auf Betroffene. Wenn du dich verletzt, ausgeschlossen oder durch Stereotype abgewertet fühlst, ist das ernst zu nehmen. Rassismus kann subtil sein – eine Frage, ein Blick oder eine Annahme kann verletzen. Es ist richtig, deine Erfahrung anzuerkennen, darüber zu sprechen und bei Bedarf Unterstützung zu suchen. YOUNA hilft dir, die Situation klarer einzuordnen und bietet dir einen geschützten Raum, wenn du dich unsicher oder überfordert fühlst.
Wie kann ich reagieren, wenn ich Rassismus im Alltag beobachte?
Wenn du rassistisches Verhalten beobachtest, kann jede Reaktion einen großen Unterschied machen. Du kannst aktiv einschreiten, das Verhalten benennen oder der betroffenen Person direkt zur Seite stehen. Auch stille Solidarität – zuhören, Rückhalt geben oder Hilfe anbieten – wirkt. Es ist völlig in Ordnung, die eigenen Grenzen zu achten. Du darfst dich sicher fühlen und selbst Unterstützung suchen, um mit der Situation umzugehen – dabei kann dir YOUNA hilfreichen Support geben.
Grenzen von YOUNA
Was YOUNA leisten kann – und wo andere gefragt sind. Hier geht es um die Grenzen von digitaler Selbsthilfe und darum, wo professionelle Hilfe wichtig wird.
Was kann YOUNA nicht?
Auch wenn YOUNA emotionalen Support bietet und dir Impulse für deine Selbstfürsorge, der KI-Chatbot hat seine Grenzen. In akuter Gefahr meldest du dich bei 110/112 (oder lokale Notrufnummern). Es ersetzt somit keine persönliche Therapie und löst keine akute Gefahrensituationen! Hier sind weitere Grenzen von YOUNA:
- - Keine Garantie auf Vollständigkeit. Gesetze & Verfahren ändern sich, bitte prüfe diese gegen, YOUNA kann auch Fehler machen
- - Kein Handeln in deinem Namen. YOUNA schreibt keine Anzeigen, kontaktiert keine Institutionen und löscht keine Posts für dich.
Wie reagiere ich in einer Gefahrensituation?
Wenn du dich in einer akuten Gefahrensituation befindest, versuche so schnell wie möglich an einen sicheren Ort zu gelangen. Suche Unterstützung bei Menschen in deiner Nähe, z. B. Passant*innen oder Kolleg*innen. Wähle den Notruf, wenn du direkt bedroht wirst (110 in Deutschland). Danach kannst du dir von YOUNA Unterstützung holen. Dein Schutz und die schnelle Entfernung aus der Gefahrenzone stehen immer an erster Stelle, bevor rechtliche oder emotionale Schritte folgen.
Community & Mitgestaltung
Wie du Teil von YOUNA werden kannst und uns stärkst. YOUNA lebt von der Community. In dieser Kategorie findest du Wege, dich einzubringen und zu unterstützen.
Wer ist die YOUNA-Community?
Das digitale Ökosystem von YOUNA arbeitet auf multiplen Ebenen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um negative Emotionen zu koordinieren und Orientierung zu geben. Wir möchten, dass Initiativen, Communitys, Migrant*innenselbstorganisationen und Beratungsstellen von dieser innovativen Anwendung profitieren und sichtbar werden.
In enger Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen teilen wir Updates von YOUNA, um auch so im Austausch zu bleiben. Du möchtest Teil unseres Netzwerkes sein oder mit deiner Institution sichtbar gemacht werden? Melde dich gerne bei uns.
Wie kann ich mich bei YOUNA einbringen?
Die richtigen Menschen vernetzen, um die Mission wirksamer zu machen. Tausche dich mit uns auf den Sozialen Medien aus oder schreib uns hier eine Nachricht, damit wir uns vernetzen können.
Du möchtest YOUNA supporten? Sprich mit dem Chatbot und erzähle deinen Mitmenschen davon. Unsere innovative Anwendung bringt Rassismusbetroffene und Verbündete einen wichtigen Schritt nach vorne: je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto lauter unsere Stimme.
Bei Job-Ausschreibungen, checke gerne bei Join oder bewerbe dich initiativ.
Wie sieht die Vision der YOUNA-Community aus?
In den kommenden zwei Jahren, in denen YOUNA von renommierten Stiftungen wie der Crespo Foundation und der Robert Bosch Stiftung gefördert wird, entwickeln wir die Technologie kontinuierlich weiter und machen YOUNA einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Mit jeder Nutzung lernt YOUNA, besser auf die Bedürfnisse von Rassismusbetroffenen einzugehen. So wächst langfristig der Nutzen für mentale Gesundheit, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.
